Gebisse

Gebisse für Pferde gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Größen. Im Online Shop von WAHL finden Sie das richtige Gebiss, das Sie für die Kommunikation zwischen Reiterhand und Pferdemaul benötigen.

Gebisse für Pferde gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Größen. Im Online Shop von WAHL finden Sie das richtige Gebiss, das Sie für die Kommunikation zwischen Reiterhand und Pferdemaul benötigen.

mehr erfahren »
Fenster schließen

Gebisse für Pferde gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Größen. Im Online Shop von WAHL finden Sie das richtige Gebiss, das Sie für die Kommunikation zwischen Reiterhand und Pferdemaul benötigen.

Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
1 von 3
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
-20%
Sprenger WH Ultra Gebiss, doppelt gebrochen

Sprenger WH Ultra Gebiss, doppelt gebrochen

16 mm, Sensogan - SPRENGER

119,95 € * 149,95 € *
-21%
Busse 3-Ring-Wassertrense, doppelt gebrochen

Busse 3-Ring-Wassertrense, doppelt gebrochen

aus Edelstahl

30,90 € * 38,90 € *
Waldhausen Baucher Gebiss, einfach gebrochen

Waldhausen Baucher Gebiss, einfach gebrochen

16mm, Ringe Ø 5 cm

24,95 € *
Sprenger Olivenkopfgebiss, doppelt gebrochen 16mm

Sprenger Olivenkopfgebiss, doppelt gebrochen 16mm

aus rostfreiem Edelstahl

43,90 € *
Sprenger Wassertrense, einfach gebrochen - 14mm

Sprenger Wassertrense, einfach gebrochen - 14mm

aus rostfreiem Edelstahl

26,90 € *
-21%
Busse 3-Ring-Wassertrense, einfach gebrochen

Busse 3-Ring-Wassertrense, einfach gebrochen

aus Edelstahl

26,90 € * 33,90 € *
Sprenger Wassertrense, doppelt gebrochen - 14mm

Sprenger Wassertrense, doppelt gebrochen - 14mm

aus rostfreiem Edelstahl

35,90 € *
Olivenkopfgebiss, doppelt gebrochen

Olivenkopfgebiss, doppelt gebrochen

16mm, Ring 55mm

19,90 € *
Waldhausen Hackamore Standard

Waldhausen Hackamore Standard

Mit gepolstertem Ledernasenband

29,99 € *
Waldhausen Wassertrense doppelt gebrochen, 18mm

Waldhausen Wassertrense doppelt gebrochen, 18mm

massives Gebiss aus Edelstahl

19,95 € *
Sprenger novocontact Olivenkopfgebiss 16 mm

Sprenger novocontact Olivenkopfgebiss 16 mm

mit D-förmigem Ring, doppelt gebrochen

169,95 € *
Sprenger Wassertrense, einfach gebrochen - 18mm

Sprenger Wassertrense, einfach gebrochen - 18mm

aus rostfreiem Edelstahl

29,90 € *
Sprenger Olivenkopfgebiss, einfach gebrochen 16mm

Sprenger Olivenkopfgebiss, einfach gebrochen 16mm

aus rostfreiem Edelstahl

40,90 € *
Sprenger Wassertrense, doppelt gebrochen - 16mm

Sprenger Wassertrense, doppelt gebrochen - 16mm

aus rostfreiem Edelstahl

35,90 € *
-17%
Busse Wassertrense, einfach gebrochen - 16 mm

Busse Wassertrense, einfach gebrochen - 16 mm

aus Edelstahl

24,90 € * 29,90 € *
-17%
Busse Dressurkandare KAUGAN® dünn

Busse Dressurkandare KAUGAN® dünn

Edelstahl-Anzüge 5cm

49,00 € * 59,00 € *
Waldhausen Baucher Gebiss, doppelt gebrochen

Waldhausen Baucher Gebiss, doppelt gebrochen

16mm, Ringe Ø 5 cm

28,95 € *
beris Wassertrense, einfach gebrochen

beris Wassertrense, einfach gebrochen

Ring 7,5 cm, Gebissstärke 18mm

74,95 € *
beris Olivenkopfgebiss, einfach gebrochen

beris Olivenkopfgebiss, einfach gebrochen

Gebissstärke 18mm

89,95 € *
beris Wassertrense, Zungenbogenstange

beris Wassertrense, Zungenbogenstange

Ring 6 cm, Gebissstärke 18mm

54,95 € *
Haken für Kinnkette, Edelstahl, 1 Paar

Haken für Kinnkette, Edelstahl, 1 Paar

für Kandaren, Pelhams,...

2,95 € *
Leider
ausverkauft
Happy Mouth Wassertrense

Happy Mouth Wassertrense

Apfelgeschmack, einfach gebrochen

24,95 € *
Kinnkette, Edelstahl, 24 cm

Kinnkette, Edelstahl, 24 cm

für Kandaren, Pelhams, Springkandaren

7,95 € *
Sprenger KK-Ultra, doppelt gebrochen, Sensogan

Sprenger KK-Ultra, doppelt gebrochen, Sensogan

16 mm - SPRENGER

119,95 € *
1 von 3

Das richtige Gebiss für mein Pferd

Ob beim Springen, in der Dressur oder beim Westernreiten – im Reitsport kommt es auf eine harmonische Kommunikation zwischen Reiter und Pferd an. Mit einem passenden Gebiss verbesserst du diese Kommunikation und steigerst die Zufriedenheit und Leistungsbereitschaft des Pferdes.

Welches Trensengebiss ist das richtige für mein Pferd?

Generell gilt: Jedes Gebiss sollte so angenehm wie möglich auf der Zunge liegen. Da jedes Pferd unterschiedlich empfindlich auf Druck im Maul und auf der Zunge reagiert, solltest du das Trensengebiss individuell auf das Pferd abstimmen.

Gebissarten

Es gibt viele verschiedene Arten von Trensen: klassisch gebrochene Gebisse wie die Wassertrense aus rostfreiem Edelstahl, Hebelgebisse wie die Kandare und sogar Zäumungen für gebissloses Reiten.

Wassertrense

Dieses Gebiss zählt zu den Standardtrensen im Reitsport. Bei der einfach gebrochenen Wassertrense sind die Gebissteile gleich lang und über ein bewegliches Gelenk miteinander verbunden. Das doppelt gebrochene Gebiss besteht hingegen aus drei Teilen: zwei längeren Seitenteilen und einem kurzen Mittelstück. Da viele Pferde sowohl mit der einfachen als auch mit der doppelt gebrochenen Wassertrense gut zurechtkommen, wird sie oft beim Reiten und in der Ausbildung eingesetzt.

Die Ringe am Gebiss sind frei beweglich. Unter Umständen kann dies dazu führen, dass die Haut am Maul eingeklemmt wird. Um dies zu verhindern und die empfindlichen Hautpartien des Pferdes zu schonen, kannst du Gebissscheiben aus Gummi über die Trensenringe ziehen.

Beispiele: Sprenger Dynamic RS, einfach gebrochen | Sprenger KK-Ultra Ausbildungsgebiss, Sensogan

Olivenkopftrense

Die Gebissringe der Olivenkopftrense besitzen eine olivenähnliche Form, was ihren Namen erklärt. Die Ringe sind fixiert und lassen sich nicht verschieben, sodass die Haut am Maul nicht eingeklemmt werden kann.

Das Gebiss liegt äußerst ruhig, erzielt allerdings eine stärkere Hebelwirkung als die Wassertrense. Deshalb solltest du das Gebiss nur verwenden, wenn du eine ruhige, weiche Hand besitzt. Die Olivenkopftrense gibt es sowohl als Stangen- als auch als gebrochenes Gebiss.

Beispiel: Busse Olivenkopfgebiss 

D-Ring-Trense

Die Gebissringe der D-Ring-Trense sind ebenfalls fest am Gebiss fixiert und gleichen einem D. Das Trensengebiss liegt ausgesprochen ruhig im Pferdemaul und hat eine seitliche Einwirkung – ideal also für ein junges und unerfahrenes Pferd. Als Reiter profitierst du ebenfalls von der D-Ring-Trense, da sie die Kommunikation zwischen dir und dem Pferd fördert. Viele Westernreiter setzen beim Reiten daher ebenfalls auf diese Gebisse.

Beispiel: Sprenger Dynamic RS WH ULTRA, Sensogan

Schenkeltrense/Knebeltrense

Ihren Namen verdankt die Schenkeltrense ihren sogenannten Schenkeln beziehungsweise Knebeln an den Gebissringen. Diese sind circa 12 bis 18 cm lang und verhindern ein Durchziehen des Gebisses durch das Pferdemaul. Die Schenkeltrense gehört zu den Olivenkopfgebissen, ihre Wirkung gleicht aber der einer Wassertrense mit einer zusätzlichen seitlichen Begrenzung. Die Trensengebisse gibt es als Stange sowie gebrochen (einfach und doppelt).

Beispiel: Sprenger Dynamic RS Schenkeltrense

Pelham

Das echte Pelham ist ein Stangengebiss mit Hebelwirkung, das du mit zwei Zügelpaaren ohne Unterlegtrense reitest. Bei korrekter Nutzung (ein Zügelpaar im oberen Ring, das zweite im Unteren) soll es eine ähnliche Wirkung wie eine Kandare erzielen. Das sogenannte falsche Pelham besitzt hingegen ein doppeltes oder einfach gebrochenes Mundstück. Da es scharf wirkt, sollten ausschließlich erfahrene Reiter dieses Gebiss nutzen.

Beispiel: Busse Pelham

Kandare

Die Kandare ist ebenfalls ein Stangengebiss mit Hebelwirkung, die eine gleichmäßige und feine Verbindung zum Pferd ermöglicht. In der Stangenmitte befindet sich eine anatomisch geformte Wölbung, die der Pferdezunge Freiheit gibt. Das Reiten mit diesem Gebiss bedarf einiger Übung und gehört in erfahrene Hände.

In der Dressur verwenden Reiter das Gebiss zusammen mit einer Unterlegtrense sowie einer Kinnkette. Eine Springkandare nutzt du ohne Unterlegtrense.

Beispiel: Sprenger HO Reitkandare

Reiten ohne Gebiss

Wenn du gebisslos reiten willst, bietet sich ein Hackamore als gebisslose Zäumung für dein Pferd an. Dieses wird statt der Trense über den Kinn- und Nasenriemen geschnallt und übt durch seine Anzüge, den Shanks, Druck auf Kinn, Nasenrücken und Genick des Pferdes aus. Es wirkt somit ähnlich wie eine Kandare, jedoch ohne Mundstück.

Beispiel: Sprenger Hackamore

Größe und Material des passenden Gebisses

Die Länge des Gebisses hängt von der Breite des Pferdemaules ab. Auf beiden Seiten sollte das Trensengebiss das Maul deines Pferdes circa einen halben Zentimeter überragen. Bei Gebissen mit festen Seitenteilen (Olivenkopf-, D-Ring- und Schenkeltrense) solltest du eine Nummer kleiner wählen, um die optimale Wirkung zu erzielen.

Des Weiteren muss das Gebiss richtig verschnallt sein. Die Backenstücke, an denen die Gebissringe befestigt werden, dürfen weder zu eng noch zu locker sitzen. Idealerweise bilden sich in den Mundwinkeln des Pferdes ein bis zwei Hautfalten.

Die richtige Gebissstärke fürs Pferd

Dickere Gebisse galten lange Zeit als weicher. Ein Trugschluss, denn ein zu dickes Gebiss kann Druckstellen am Gaumen und der Zunge verursachen, da das Pferd das Maul nicht richtig schließen kann. Dünnere, anatomische Gebisse sind daher oftmals die bessere Wahl und bieten der Zunge mehr Platz. Die meisten Reiter greifen beim Gebiss zu der Stärke 16 mm; es gibt jedoch auch dünnere (bis zu 10 mm) und dickere Modelle (bis zu 23 mm).

Welches Material ist das richtige für mein Pferd?

Gebisse gibt es in unterschiedlichen Materialien: zum Beispiel aus Edelstahl, Aurigan, Sensogan, Titan und Carbon. Insbesondere die Firma Sprenger kombiniert häufig verschiedene Metalle und stellt so neue Gebisse her, die vom Pferd gut angenommen werden und die Kauaktivität erhöhen.

Im Gegensatz zu Edelstahl besitzen beispielsweise Aurigan und Sensogan kaufördernde Eigenschaften. Während Edelstahl als neutrales, nickelhaltiges Metall robust und hart ist, regen Aurigan und Sensogan durch ihre Kupferlegierungen die Kauaktivität des Pferdes an. Sie sind damit überaus verträglich und besitzen optimale Oxidationseigenschaften. Aurigan und Sensogan werden von Sprenger gleichermaßen bei gebrochenen Gebissen (einfach und doppelt) sowie Stangengebissen eingesetzt.